[Translate to English:] Editionsprinzipien

Schoenberg_Noten.jpg 

[Translate to English:] Den unter Konzeption dargelegten Vorgaben entsprechend werden im Rahmen der Gesamtausgabe Notentexte vorgelegt, die sich sowohl hinsichtlich ihres Orts im Kompositionsprozeß als auch in ihrer ­Geltung als Werk, in ihrem Werkcharakter, beträchtlich voneinander unterscheiden. Dem haben die Editionsgrundsätze Rechnung zu tragen: Der Werkedition auf der einen Seite steht die Quellenedition auf der anderen gegenüber; die Ausgabe der vollendeten Kompositionen zielt auf einen authentischen Text des Werkes, dem nach kritischer Sichtung aller verfügbaren Quellen eine oder mehrere Hauptquellen zugrunde liegen, der Abdruck der Skizzen dagegen soll den Text der jeweiligen Quelle so getreu wie möglich wiedergeben.

Die Gesamtausgabe nimmt für sich in Anspruch, eine wissenschaftliche zu sein und doch zugleich der musikalischen ­Praxis zu dienen. Resultiert aus dem ersten Anspruch die Forderung, das überlieferte Quellenmaterial lückenlos zu erfassen und kritisch auszuwerten, so aus dem zweiten, die Kompositionen, deren Aufführung möglich und intendiert ist, in einer Form vorzulegen, die der praktischen Realisierung förderlich ist.

Das Kriterium der Aufführbarkeit – und im Zusammenhang damit die Frage des kompositorischen Ranges – betrifft die Fragmente. Grundsätzlich muß die Behauptung verneint werden, daß das Nichtvollendetsein an sich eine Wertmin­derung impliziert – zumal wenn man die hohe Bedeutung von Fragmenten Schönbergs, etwa von Moses und Aron, in Betracht zieht. Dies vorausgesetzt, ist die Frage nach dem Gewicht von Fragmenten auf die nach ihrem Umfang und dem Grad des Definitiven im Produktionsprozeß zu reduzieren. Ein Urteil darüber beantwortet in der Regel auch die Frage nach der Aufführbarkeit.

Bei den unvollendeten Kompositionen sind wenigstens vier Stufen zu unterscheiden: